“Raus aus der IT und rein in die Landwirtschaft”- Im Gespräch mit Rinderzüchter Matthias Schneider
Nach 25 Jahren in der Softwareindustrie entscheidet sich IT Spezialist Matthias Schneider, 2017 die Regionalmarke “Elbweiderind” zu gründen. In seinem Betrieb sind ihm eine artgerechte Tierhaltung und die direkte Vermarktung besonders wichtig. Wie ein nachhaltiger Fleischkonsum in seinen Augen aussieht und worauf man beim Kauf von Fleisch achten sollte, erfährst du in diesem Interview. Wie […]
“Ich versuche so zu produzieren, wie man es vor Jahrhunderten gemacht hat”- Im Interview mit Winzer Guido Seyerle
Winzer und Sommelier Guido Seyerle produziert Bioweine in Baden und Brandenburg. Ganz nach dem Motto: “Natur Pur” stellt er seine Weine nach ursprünglichen Methoden ohne Kupfer und Schwefel her und verzichtet auf den Einsatz von Spritzmitteln. Was seine Weine so besonders macht und wieso ein guter Wein nicht immer teuer sein muss, erfährst du im […]
“Essen ist politisch und gute Lebensmittel sollten kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit sein” – Im Interview mit Walnussmeisterin Vivian Böllersen
2015 macht Vivian aus ihrem Traum Realität und gründet die Walnussmeisterei Böllersen. Das kleine landwirtschaftliche Unternehmen im Nordwesten Brandenburgs hat sich auf den Anbau von Walnüssen, sowie die Beratung und Forschung auf diesem Gebiet spezialisiert. In unserem Interview erzählt sie uns, was sich im Herbst für die Erzeugung ihrer Produkte ändert und warum es in […]
Ein Leben ohne Insekten ist ein Leben ohne Vielfalt
Erinnerst du dich noch vor 15 Jahren, als die Familie in aller Früh ins Auto gesprungen und nach Italien gebrettert ist und man schon zur Mittagspause auf dem Rastplatz vor lauter kleinen Insekten kaum noch durch die Windschutzscheibe schauen konnte? Und heute? Klar, man fährt weniger Auto, aber auch die Tiere sind zurückgegangen. Wie kommt […]
Nachhaltige Landwirtschaft: Welcher Weg führt ans Ziel?
Bei einer Sache sind sich alle einig: Wir brauchen eine Landwirtschaft die in Zukunft die wachsende Bevölkerung ernährt, ohne dabei die Umwelt und unsere Produktionsgrundlagen zu zerstören. Doch wie kann der Weg dahin aussehen? Ökologisch, konventionell oder vielleicht doch eine Mischung aus beiden Wirtschaftsweisen? Die konventionelle Landwirtschaft ist die Form der Landwirtschaft die am häufigsten […]
Das Beziehungschaos mit Lebensmitteln: Warum wir uns mehr mit unserem Essen beschäftigen sollten und wie unsere Einkäufe den Lebensmittelmarkt verändern
Vom Feld in den Mund – Jahrhundertelang kam bei den Menschen das auf den Teller, was sie direkt auf ihren Ackern angebaut hatten. Das hat sich im letzten Jahrhundert drastisch geändert. Durch Globalisierung und Industrialisierung haben wir uns immer weiter von den Ursprüngen unserer Lebensmittel entfernt. Wir wissen nicht mehr, wo und wie sie produziert […]
Landwirtin: Wir alle sind in einer Ausnahmesituation, auch auf den Höfen
Es wird zur Zeit in großem Maße über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft und unserer Lebensmittelversorgung berichtet. Aber wie empfinden Landwirt*innen ihre Rolle in der aktuellen Situation eigentlich selbst? Julia Bar-Tal, Erzeugerin aus Brandenburg, beschreibt in diesem Kommentar die Herausforderungen und persönliche Verantwortung als Landwirtin in Zeiten von Corona. Wie wollen wir damit […]
Einreisestopp für Saisonarbeiter: Keine Ernte wegen COVID-19?
Aktuell wird viel über Solidarität und Systemrelevanz gesprochen. Aber nicht nur in der medizinischen Versorgung kann Personalmangel drastische Folgen für die ganze Gesellschaft haben: Erst letzte Woche lobte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die deutschen Erzeuger*innen. Dank ihnen sei die Lebensmittelversorgung auch in der Corona-Krise gesichert. Die lokale Landwirtschaft sei systemrelevant und sorge in vielen Bereichen für […]
Farmerwashing: Ist das wirklich regional?
Der lächelnde Landwirt auf seinem Feld. Wir sehen ihn im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder direkt auf Lebensmitteln. In seinen erdigen Händen hält er eine Harke, frisches Gemüse oder ein süßes Lämmchen. Er steht symbolisch für das Versprechen von frischen Lebensmitteln aus bäuerlicher Landwirtschaft, fair produziert, direkt aus der Region. Leider bleibt der glückliche Landwirt oft […]