Die die Welt ernähren
Wie lautet noch mal das Motto der Expo 2015 in Mailand? Feeding the Planet? Mit McDonald’s, Nestlé und Coca Cola als Sponsoren?! Sonst noch was? – Ja, doch, da kommt noch etwas. Die Weltausstellung in der reichen norditalienischen Metropole, die noch bis Oktober läuft, widmet sich dem Thema “Welternährung”. Eigentlich eine gute Idee, sollte man […]
Lebensmittel solidarisch produzieren – wie geht das?
Wie wäre es, wenn Menschen sich zusammenschließen, um in ihrer Region gute Landwirtschaft und die Produktion gesunder, fairer Lebensmittel zu ermöglichen? Nur ein schöner Traum? Ja, es geht! In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es bereits eine Vielzahl von Projekten und Unternehmen, die sich genau dieses Ziel gesteckt haben: Solidarisch und ökologisch verantwortungsbewußt zu wirtschaften. – […]
Was kostet der Salat?
Mit ihrem Einkauf über Food Assembly unterstützen Kundinnen und Kunden gezielt die wirtschaftliche Existenz bäuerlicher Erzeugerinnen und Erzeuger in der Region – zum Beispiel Angelika Glawe von der Luch-Gärtnerei im Havelland, Brandenburg. Rund 3600 Kilometer legt ein durchschnittliches Lebensmittel in Europa laut ARTE zurück, bis es im Supermarkt landet – die Ökobilanz dieser Produkte dürfte […]
Vom Irrsinn der Hochleistungs-Landwirtschaft
Die moderne Landwirtschaft ist hocheffizient – sagen ihre Befürworter. Die Journalistin Tanja Busse hat recherchiert und kommt in ihrem aktuellen Buch zu einem ganz anderen Ergebnis. “Die Wegwerfkuh” – eine Besprechung. In jedem Jahr, zeitgleich zur Grünen Woche, demonstrieren in Berlin mehr und mehr Menschen für eine andere, bessere Landwirtschaft. Diesmal, am 17. Januar 2015, […]
Kino-Previews im März und April
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern präsentieren wir im März und April in Berlin und Köln noch vor dem offiziellen Kinostart zwei sehenswerte Filme: Good things Await von Phie Ambound und 10 Milliarden von Valentin Thurn. Good things Await war der vielbeachtete Auftaktfilm des diesjährigen Kulinarischen Kinos der Berlinale. Bauer Niels arbeitet auf seinem Hof in Dänemark […]
2000 m² – ein Durchschnittsprojekt
Wie viele Menschen sind wir auf dem Planeten? Ungefähr 7 Milliarden. Wenn man die gesamte Ackerfläche der Erde (1,4 Milliarden Hektar) durch die Anzahl der Erdbewohner teilt, kriegt man 2000 m² heraus. Denken wir konsequent: Die gesamte Ernährung eines Menschen muss also auf 2000 m² angebaut werden können.
DER BODEN, WAS IST DAS EIGENTLICH? EXKLUSIVE ERMITTLUNG VON ALBERT WURMSTEIN
Albert, woraus besteht der Boden? In dieser Erde in der unsere Karotten wachsen, lernst du da viele Individuen kennen? Wieviele seid ihr? Wer macht was? In der The Food Assembly hat man mich Löcher in den Bauch gefragt. Das Beste ist, wenn wir dort gemeinsam eine kleine Runde drehen, habe ich gesagt. Und so sind […]