Kleine Taten für kleine Kreaturen: Du kannst die Rückkehr der Biodiversität unterstützen
Es ist höchste Zeit, eine Fahndung herauszugeben: Die Biodiversität verschwindet! Nichts Neues hier; zwischen der Zerstörung natürlicher Lebensräume, Umweltverschmutzung, Tonnen von Pestiziden und der globalen Erwärmung sind die Folgen bereits sichtbar. Wir sollten uns jedoch nicht von einem Gefühl der Hilflosigkeit übermannen lassen, also hier sind einige Tipps, wie wir auf unserer eigenen Ebene handeln […]
Pestizidbelastung hat gesundheitliche Folgen
Die wissenschaftlichen Beweise sind unwiderlegbar. Und doch werden sie nicht angewendet, um die Folgen von Pestiziden zu minimieren. Die ersten Studien an Tieren in den 1990er Jahren zeigten hormonelle oder Populationsprobleme aufgrund der Umweltbelastung durch toxische Substanzen, die typischerweise in diesen Mitteln enthalten sind. Das kann so auch auf den Menschen übertragen werden und durch […]
Urban Gardening: Wie Gemeinschaftsgärten Städte grüner, freundlicher und widerstandsfähiger machen
Während Städte dichter werden und Umwelt- und soziale Herausforderungen zunehmen, entwickeln sich Gemeinschaftsgärten – auch bekannt als Nachbarschaftsgärten – zu leistungsstarken Werkzeugen für die Stadterneuerung. Diese Grünflächen bieten nicht nur frisches Gemüse und Kräuter; sie pflegen soziale Bindungen, verbinden Menschen mit der Natur und fördern die lokale Ernährungssicherheit genau dort, wo sie am meisten gebraucht […]
Biodiversität: Der Zusammenbruch der Insektenpopulationen in Europa
Die Feststellung ist eindeutig: Auf europäischer, aber auch auf globaler Ebene befinden sich die Insektenpopulationen im freien Fall. Schuld daran ist zum großen Teil die Landwirtschaft und ihr massiver Einsatz von Chemikalien, die die Kolonien dezimieren. Dies hat schwerwiegende Folgen, angefangen bei der Gefährdung unseres gesamten Nahrungsmittelsystems.
Gemüsebeet richtig starten: So erkennst und nährst du deinen Boden
Du hast deine Gartengeräte parat, die Samen liegen bereit und du kannst es kaum erwarten, die Tomatenpflänzchen einzupflanzen? Bevor du loslegst, nimm dir Zeit, deinen Boden genau kennenzulernen. Denn der Boden ist das Herz deines Gartens – nur wenn er gesund ist, wachsen deine Pflanzen später richtig gut. Wenn du ihn gut beobachtest und pflegst, […]
Verlängere den Frühling – natürliche Methoden zum Haltbarmachen von Pflanzen und Kräutern
Hey Frühling, warum so eilig? Wir lieben deine zarten Blüten, das frische Grün und das junge Gemüse, das vor Geschmack nur so sprüht. Doch kaum ist die Saison da, ist sie auch schon wieder vorbei. Zum Glück kannst du Kräuter, Gemüse und Blüten ganz einfach haltbar machen – ob durch Einkochen, Einlegen oder Fermentieren. So […]
Glutenfreies Brot für jeden Geschmack: Kreative Rezeptideen
Glutenfreies Brot erlebt derzeit ein echtes Comeback – und das Beste daran: Man muss kein Profi mehr sein, um es selbst zu backen! Aufwändiges Kneten, komplizierte Gärprozesse oder spezielles Fachwissen gehören der Vergangenheit an. Ob knuspriger Toast zum Frühstück oder leckere Croutons in der abendlichen Suppe – glutenfreies Brot wird heute neu gedacht. Mit kreativen […]
Was wäre, wenn Land ein Gemeingut wäre?
„Das Land gehört denen, die es bestellen“ – mit diesem Ruf zogen die Anhänger von Emiliano Zapata während der Mexikanischen Revolution gegen die Großgrundbesitzer ins Feld. Auch im Spanischen Bürgerkrieg forderten anarchistische Milizen „Land und Freiheit“ – in dem festen Glauben, dass eine gerechte Verteilung von Ackerland die Grundlage für eine freie Gesellschaft sei. Die […]
Zukunftsfähige Landwirtschaft auf kleiner Fläche – Im Gespräch mit Heyer’s Gemüseliebe
Jasmin und Alex haben sich ihren Traum vom eigenen Gemüsebetrieb erfüllt. Seit vier Jahren kultivieren sie auf wenigen hundert Quadratmetern frisches Gemüse nach dem Market-Gardening-Prinzip. Ihr Ziel ist es, die regionale Versorgung mit frischen, saisonalen Produkten zu fördern. Doch die Realität sieht oft anders aus: Bürokratische Hürden und ein System, das kleine Betriebe immer wieder […]
Warum wir die Lebensmittelversorgung relokalisieren müssen: Die Auswirkungen globaler Ernährungssysteme
Je länger die Lieferkette, desto bitterer der Beigeschmack! Umweltverschmutzung und Artensterben als Vorspeise, Spekulation und Hunger als Dessert – globale Versorgungssysteme haben ihre Schattenseiten. Doch dieses Modell gerät ins Wanken. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Lebensmittelversorgung wieder regionaler zu gestalten. Man stelle sich vor, die Hungersnot von 2022 wiederholt sich: Als Russland und […]