Einreisestopp für Saisonarbeiter: Keine Ernte wegen COVID-19?
Aktuell wird viel über Solidarität und Systemrelevanz gesprochen. Aber nicht nur in der medizinischen Versorgung kann Personalmangel drastische Folgen für die ganze Gesellschaft haben: Erst letzte Woche lobte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die deutschen Erzeuger*innen. Dank ihnen sei die Lebensmittelversorgung auch in der Corona-Krise gesichert. Die lokale Landwirtschaft sei systemrelevant und sorge in vielen Bereichen für […]
Der Feldsalat: Vom Unkraut zum Dauerbrenner in der Küche
Schnell gewaschen, gewürzt und gegessen – der Feldsalat ist unter den Salaten ein kurzweiliger Zeitgenosse auf unseren Tellern. Seine Saison ist dafür umso länger. Von Oktober bis April ist er ein perfekter Begleiter durch den Winter und begrüßt mit uns die ersten Sonnenstrahlen im Frühling. Aufgrund seiner empfindlichen Blätter sollte man den Feldsalat möglichst am […]
Als Frau in der Landwirtschaft: Erzeugerin Heide Eisenacher
Das Netzwerk von Marktschwärmer ist bunt und vielfältig. Jeden Tag tragen verschiedene inspirierende Menschen dazu bei, unsere Idee von mehr Regionalität und Fairness auf dem Teller in die Tat umzusetzen – das lieben wir und wollen wir feiern! Anlässlich des Internationalen Frauentags und der Kampagne #EachForEqual (zu Deutsch: Jede*r für Gleichberechtigung) stellen wir euch drei […]
“Essen ist wertvoll” – Darum kauft Leo bei Marktschwärmer ein
Anlässlich des Internationalen Frauentags und der Kampagne #EachForEqual (zu Deutsch: Jede*r für Gleichberechtigung) stellen wir euch drei starke Frauen aus dem Marktschwärmer-Netzwerk vor. Heute berichtet Schwärmerin Leo aus Berlin-Schöneweide, warum ihr der Einkauf bei Markschwärmer so wichtig ist. Wer bist du, was machst du beruflich und wo kommst du her? Ich bin Leo und […]
“Wir ziehen alle an einem Strang”: Natia über ihre Arbeit als Gastgeberin
Das Netzwerk von Marktschwärmer ist bunt und vielfältig. Jeden Tag tragen verschiedene inspirierende Menschen dazu bei, unsere Idee von mehr Regionalität und Fairness auf dem Teller in die Tat umzusetzen – das lieben wir und wollen wir feiern! Anlässlich des Internationalen Frauentags und der Kampagne #EachForEqual (zu Deutsch: Jede*r für Gleichberechtigung) stellen wir euch drei […]
Farmerwashing: Ist das wirklich regional?
Der lächelnde Landwirt auf seinem Feld. Wir sehen ihn im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder direkt auf Lebensmitteln. In seinen erdigen Händen hält er eine Harke, frisches Gemüse oder ein süßes Lämmchen. Er steht symbolisch für das Versprechen von frischen Lebensmitteln aus bäuerlicher Landwirtschaft, fair produziert, direkt aus der Region. Leider bleibt der glückliche Landwirt oft […]
Lieber Selbermachen: Frühjahrsputz ohne Plastik
Der Frühling kommt mit großen Schritten. Die Zeit von März bis April ist dabei wieder die beste Gelegenheit die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Dafür musst du aber nicht herkömmliche Reinigungsmittel aus Chemikalien und Plastik verwenden. Mit alltäglichen Küchenresten, wie Orangen-, Zitronen- und Eierschalen, Pflanzenöl, Tee oder Kaffeesatz lassen sich einfach und schnell […]
Topinambur – drei einfache Rezepte für eine besondere Wurzel
Vielen Hobbyköchen ist Topinambur noch kein Begriff – das ist schade, denn das unscheinbare Wurzelgemüse lässt sich sehr vielseitig zubereiten und hat ein leckeres, leicht nussiges Aroma. Die Knollen überzeugen so auch anspruchsvolle Gaumen. Topinambur ist etwas besonderes, da er in unseren Breitengraden selten gegessen wird. Ähnlich wie Kartoffeln oder Artischocken können sie mit vielen […]
9 Apps, mit denen Du fairer einkaufst und besser isst
Was kann man eigentlich noch essen?! Diese entnervte Frage hören wir häufig. Immer mehr Menschen möchten gerne mit gutem Gewissen einkaufen und essen – aber fühlen sich überfordert von immer neuen Lebensmittel-Skandalen, widersprüchlichen Ratschlägen und Meinungen. Schließlich kann niemand Experte in allen Fragen zu Inhaltsstoffen, Biosiegeln, Allergenen, Transportwegen und Fairem Handel gleichzeitig werden. Was tun? […]
“Essen ist politisch!” Wie Menschen Ernährungspolitik von unten machen
“Das Potenzial an Menschen, die sich nachhaltiger und regionaler ernähren wollen, hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt”, beobachtet Valentin Thurn. Wenn einer spürt, dass da gerade richtig etwas in Bewegung kommt, dann ist es der Ernährungsaktivist, Autor und preisgekrönte Filmemacher von Dokus wie “Taste The Waste”.