Der neue GAP-Vorschlag für 2028: Was bedeutet er für Landwirte?
Eine neue landwirtschaftliche Roadmap für Europa zeichnet sich ab – und der erste Entwurf sorgt bereits für Aufsehen. Anfang Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren ersten Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2028–2034 veröffentlicht. Der Vorschlag, der erhebliche strukturelle Änderungen und Budgetkürzungen vorsieht, stößt im Agrarsektor auf breite Ablehnung. Bauernverbände rufen […]
Ideen für vegetarische Spieße, um den Urlaubsgeschmack zu verlängern
Wer sagt, dass die Grill- und Plancha-Saison vorbei ist? Im Gegenteil – sonnengereiftes Obst und Gemüse gibt es noch reichlich, und ihr werdet nicht mehr gleichzeitig mit den Spießen in der Hitze schmoren. Hier ein paar Ideen für eure Mahlzeiten! Zucchini-Spieße Zutaten: Zucchini Olivenöl Piment d’Espelette Naturjoghurt Senf Schnittlauch Salz Pfeffer Zubereitung: Zucchini waschen und […]
Sommermenü mit saisonalem Obst und Gemüse
Was gibt es Schöneres als einen Sommerabend mit Familie und Freunden? Saisonal zu essen war noch nie so einfach – mit saftigen Tomaten, sonnengereiftem Gemüse und aromatischem Steinobst. Wir haben ein komplettes Sommermenü zusammengestellt, mit dem du deine Gäste begeistern kannst. Wir wecken den Appetit mit einer Vorspeise der besonderen Art: Vergiss Guacamole – sie […]
Landwirtschaft und Biodiversität: Zerstörerische Praktiken bekämpfen
Seit Jahrzehnten hat sich die industrielle Landwirtschaft als dominantes Modell durchgesetzt – mit dem Hauptziel, die Erträge zu steigern. Kurzfristig effektiv, gefährden diese Praktiken jedoch die Resilienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme angesichts klimatischer Risiken und Krankheiten, mit schwerwiegenden Folgen für die Biodiversität. Doch ohne Leben auf den Feldern kann keine Kultur dauerhaft gedeihen. Die Menschheit […]
Gärtnern und Kompostieren auf dem Balkon: Wie wir Leben zurück in die Stadt bringen
Auch ohne Garten kann man gärtnern! Mit Topfkultur, urbanem Kompostieren und einer guten Pflanzenauswahl kann dein Balkon zu einem lebendigen kleinen Ökosystem werden. Du wohnst in der Stadt und denkst, dass es unmöglich ist, etwas anzubauen, weil… ja, warum eigentlich? Kein Garten? Überall Beton? Keine Erde unter den Füßen? Vielleicht ist das Gegenteil der Fall: […]
Kleine Taten für kleine Kreaturen: Du kannst die Rückkehr der Biodiversität unterstützen
Es ist höchste Zeit, eine Fahndung herauszugeben: Die Biodiversität verschwindet! Nichts Neues hier; zwischen der Zerstörung natürlicher Lebensräume, Umweltverschmutzung, Tonnen von Pestiziden und der globalen Erwärmung sind die Folgen bereits sichtbar. Wir sollten uns jedoch nicht von einem Gefühl der Hilflosigkeit übermannen lassen, also hier sind einige Tipps, wie wir auf unserer eigenen Ebene handeln […]
Pestizidbelastung hat gesundheitliche Folgen
Die wissenschaftlichen Beweise sind unwiderlegbar. Und doch werden sie nicht angewendet, um die Folgen von Pestiziden zu minimieren. Die ersten Studien an Tieren in den 1990er Jahren zeigten hormonelle oder Populationsprobleme aufgrund der Umweltbelastung durch toxische Substanzen, die typischerweise in diesen Mitteln enthalten sind. Das kann so auch auf den Menschen übertragen werden und durch […]
Urban Gardening: Wie Gemeinschaftsgärten Städte grüner, freundlicher und widerstandsfähiger machen
Während Städte dichter werden und Umwelt- und soziale Herausforderungen zunehmen, entwickeln sich Gemeinschaftsgärten – auch bekannt als Nachbarschaftsgärten – zu leistungsstarken Werkzeugen für die Stadterneuerung. Diese Grünflächen bieten nicht nur frisches Gemüse und Kräuter; sie pflegen soziale Bindungen, verbinden Menschen mit der Natur und fördern die lokale Ernährungssicherheit genau dort, wo sie am meisten gebraucht […]
Biodiversität: Der Zusammenbruch der Insektenpopulationen in Europa
Die Feststellung ist eindeutig: Auf europäischer, aber auch auf globaler Ebene befinden sich die Insektenpopulationen im freien Fall. Schuld daran ist zum großen Teil die Landwirtschaft und ihr massiver Einsatz von Chemikalien, die die Kolonien dezimieren. Dies hat schwerwiegende Folgen, angefangen bei der Gefährdung unseres gesamten Nahrungsmittelsystems.
Gemüsebeet richtig starten: So erkennst und nährst du deinen Boden
Du hast deine Gartengeräte parat, die Samen liegen bereit und du kannst es kaum erwarten, die Tomatenpflänzchen einzupflanzen? Bevor du loslegst, nimm dir Zeit, deinen Boden genau kennenzulernen. Denn der Boden ist das Herz deines Gartens – nur wenn er gesund ist, wachsen deine Pflanzen später richtig gut. Wenn du ihn gut beobachtest und pflegst, […]