Green New Deal: Eine Million ignorierte Stimmen im Kampf gegen Pestizide

Im Dezember 2019 kündigte die Europäische Kommission eine ökologische Revolution an – einen „New Deal“, der die Landwirtschaft grün und gesünder machen sollte. Was ist seitdem passiert? Warum wurde dieser Plan nicht umgesetzt?

„Wir haben die beste Gelegenheit verpasst, die Gesetzgebung zu ändern“, beklagt François Veillerette. Als Vorstandsmitglied des Pesticide Action Network Europe, einer Föderation von Organisationen, die gegen landwirtschaftliche Verschmutzung kämpfen, gehört François zu den führenden Akteuren im Kampf gegen Pestizide in Europa.

Es gibt viel zu tun, denn die europäische Landwirtschaft setzt mehr Pestizide ein als je zuvor – trotz der guten Absichten ihrer  Verantwortlichen.

Im Dezember 2019 verkündete die Europäische Kommission eine ehrgeizige Initiative: Mit einem „Green Deal“ sollte die europäische Landwirtschaft ökologischer und gesünder gestaltet werden. Doch mehr als vier Jahre später stellt sich die Frage: Was ist aus diesem Plan geworden, und warum blieb seine Umsetzung aus?

Bekannte Gefahren

Die Europäische Umweltagentur, die für die Erhebung von Daten und die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der besten Entscheidungsfindung zuständig ist, schlägt immer wieder Alarm. „Der Anstieg von Pestiziden ist mit einer Vielzahl direkter und indirekter Auswirkungen auf die Biodiversität verbunden. Er trägt zu Rückgängen bei Insekten-, Vogel-, Fledermaus-, Regenwurm-, Wasserpflanzen-, Fisch- und Amphibienpopulationen bei , erklärt Constant Brand, einer ihrer Sprecher.

Mehr als 75 % der gesamten Biomasse fliegender Insekten wurde in den letzten 30 Jahren vernichtet, was direkt zum Verlust von 20 Millionen Vögeln jedes Jahr auf dem Kontinent beiträgt. Auch der Mensch bleibt nicht verschont: „Wissenschaftliche Belege zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg gegenüber Pestiziden und einer Vielzahl von Krankheiten, darunter Krebs, neurologischen Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und reproduktiven Auswirkungen“, erklärt Constant Brand.

Nicht weniger als eine Revolution

Glücklicherweise nahm die Europäische Kommission die Gefahr ernst und stellte 2019 ihren ehrgeizigsten Plan vor: den „Green New Deal“. Das übergeordnete Ziel war es, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, indem alle Sektoren der Wirtschaft gleichzeitig umgestaltet werden.

Im Bereich der Landwirtschaft war die „Farm-to-Fork“-Strategie darauf ausgerichtet, das gesamte Lebensmittelsystem der EU bis 2030 nachhaltig zu gestalten. Dies beinhaltete die Erhöhung des Anteils des Ökolandbaus von 8,5 % auf 25 %, die Reduzierung des Düngemitteleinsatzes um 20 % und vor allem die Halbierung des Einsatzes chemischer Pestizide. Dieses letzte Ziel war in einem Entwurf einer europäischen Verordnung festgelegt, die ein vollständiges Verbot von Pestiziden in sensiblen Bereichen wie städtischen Grünflächen und Natura-2000-Gebieten vorsah.

Darüber hinaus sollten Mittel aus der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) den Landwirten helfen, die Kosten für die Umsetzung dieser Verordnung zu decken. Alles war bereit, um die Landwirtschaft von Pestiziden zu befreien.

Mehr als eine Million ungehörte Stimmen

Doch etwas ging schief. Der Vorschlag der Kommission stieß auf Widerstand bei der Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, die befürchteten, dass die landwirtschaftliche Produktion sinken würde, gerade in einer Zeit, in der der Krieg in der Ukraine anhielt und die Lebensmittelpreise stiegen. Ihre Ängste wurden durch Studien des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) und des Gemeinsamen Forschungszentrums (JRC) der Europäischen Kommission verstärkt.

Diese Sichtweise teilten jedoch nicht die 6000 Wissenschaftler, die darauf hinwiesen, dass die „Farm-to-Fork“-Strategie ein systemischer Ansatz war und die Änderung agronomischer Praktiken die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft stärken würde. Auch die Zivilgesellschaft reagierte: Eine Petition, die von mehr als einer Million Europäern unterschrieben wurde, setzte sich für die Umsetzung der Strategie ein.

Vergeblich: Der Entwurf wurde seiner verbindlichen Maßnahmen beraubt und schließlich am 21. November 2023 vom Europäischen Parlament abgelehnt. Ein bloßer Rückschlag? Nein: Angesichts der Bauernproteste im Februar 2024 erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass sie den Entwurf endgültig zurückziehen würde. Applaus von der europäischen Agro-Industrie-Lobby, die die Schlacht gewonnen hatte… dank eines internationalen Verbündeten.

Die üblichen Verdächtigen

Das ist kein Zufall“, erklärt François Veillerette. „Alles wurde in Europa von den Lobbygruppen der Agrar- und Chemieindustrie orchestriert, aber auch, wie wir kürzlich herausfanden, von Agenturen in den Vereinigten Staaten, die Verbindungen zu den amerikanischen Behörden haben.“ Tatsächlich deckte ein Konsortium internationaler investigativer Journalisten im September 2024 die Lobbyarbeit von Unternehmen auf, die direkte Verbindungen zum US-amerikanischen Landwirtschaftsministerium pflegten.

Der Aufbau eines privaten sozialen Netzwerks zur Vernetzung von Politikern, Beamten und Industriekommunikatoren, die Schaffung von Argumenten, die biologische und alternative Landwirtschaftsmethoden diskreditieren… „Sie taten alles, um den New Deal zu entwaffnen und zu torpedieren, mit Erfolg, muss ich zugeben“, bedauert François Veillerette.

So sind wir wieder im Jahr 2019, ohne ein verbindliches Ziel zur Reduzierung von Pestiziden. Wenig überraschend geht die Agrarindustrie wie gewohnt weiter: Am 30. September analysierte der Europäische Rechnungshof die Maßnahmen, die von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für 2023-2027 ergriffen wurden. Das Ergebnis: Diese Maßnahmen sind völlig unzureichend, um die Ziele des New Deals zu erreichen.

Was können wir nun von den Führungskräften Europas erwarten? François Veillerette bleibt trotz der Rückschläge hoffnungsvoll: „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, und Studien zur Umwelt- und Wasserbelastung durch Pestizide zeigen eine anhaltende Verschlechterung. Deshalb hoffen wir, dass die Politiker endlich zur Vernunft kommen und den politischen Mut aufbringen, Maßnahmen zu ergreifen, die die Wende herbeiführen.“

Autor: Aurélien CULAT

Mehr über Marktschwärmer erfährst Du auf unserer Webseite und unserer Facebook-Seite.

Über den Autor

Marktschwärmer

Auf unserem Blog erfährst Du nicht nur Neues aus dem Marktschwärmer-Netzwerk, wir schauen auch über den Tellerrand: Unsere Redaktion und ausgewählte Gastautoren schreiben hier über die schönen und die dunklen Seiten des Essens. Themenvorschläge und Autoren-Bewerbungen per Email sind immer willkommen.

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *