Wer sichert unsere Ernährung?
Im Februar 2024 veröffentlichte Amélie Poinssot ihr Buch Who Will Feed Us?, das sich intensiv mit der Zukunft der Landwirtschaft in Europa beschäftigt. In ihrem Werk untersucht sie die alarmierenden Entwicklungen im Sektor – von der sinkenden Zahl an Arbeitskräften bis hin zu neuen Akteur*innen, die in die Landwirtschaft drängen. Im Gespräch mit uns gibt […]
Unter Wert verkauft: Wie Europas Landwirtschaft ums Überleben kämpft
Unsere Landwirt*innen sichern unsere Ernährung, während viele von ihnen selber ums Überleben kämpfen. Gefangen in einem globalisierten Agrarsystem, das Mensch und Natur ausbeutet, arbeiten sie hart – oft ohne fairen Lohn. Während wenige profitieren, stehen viele vor dem Ruin. Wie konnte es so weit kommen, und welche Wege führen aus der Krise? „Einige von uns […]
Frischer Wind für die Landwirtschaft: Junge Landwirt*innen als Träger von Veränderung
Das Gesicht der europäischen Landwirtschaft verändert sich und die Dringlichkeit des Wandels ist offensichtlich: Es geht darum, die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten zu gewinnen. Dieser Wandel ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine gesellschaftliche, da er direkte Auswirkungen auf die Ernährungssouveränität und die ökologische Resilienz hat. Angesichts der zunehmenden Alterung der […]
Green New Deal: Eine Million ignorierte Stimmen im Kampf gegen Pestizide
Im Dezember 2019 kündigte die Europäische Kommission eine ökologische Revolution an – einen „New Deal“, der die Landwirtschaft grün und gesünder machen sollte. Was ist seitdem passiert? Warum wurde dieser Plan nicht umgesetzt? „Wir haben die beste Gelegenheit verpasst, die Gesetzgebung zu ändern“, beklagt François Veillerette. Als Vorstandsmitglied des Pesticide Action Network Europe, einer Föderation […]
Lebensmittelmeilen: Wenn die Agrarwirtschaft die Grenzen überschreitet
Was, wenn wir uns von den schädlichen Nahrungsmittelketten befreien könnten, die den Planeten belasten und Landwirt*innen zunehmend unter Druck setzen? Mit dem neuen Freihandelsabkommen der EU mit Lateinamerika werfen wir einen Blick auf ein Produktionsmodell, das immer größere Entfernungen schafft. „Derzeit exportiert die Europäische Union viel Rindfleisch, importiert jedoch auch große Mengen – das ergibt […]
Lokaler Handel statt Abhängigkeiten – Die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Lebensmittelversorgung
Lokaler Handel statt globaler Wahnsinn: Was steckt hinter den Avocados aus Chile? Wie lange ist es her, dass sie geerntet wurden? Sind sie per Flugzeug oder gekühltem Frachtschiff zu uns gekommen? Und wenn diese Avocado im Supermarkt nur 50 Cent kostet – wie viel bleibt dann eigentlich für die chilenischen Landwirt*innen? Ein Blick auf die […]
Vom Acker auf den Tisch – Wie nachhaltige Gastronomie dazu beiträgt ein neues Ernährungssystem zu schaffen
Ist es möglich in der Gastronomie, eine Küche zu schaffen, die für viele zugänglich ist und direkt mit regionalen Produkten versorgt wird? Ein Beispiel aus Paris zeigt, dass es geht. Arnaud Dalibot hat eine nachhaltige Kantine gegründet, die teils mit Produkten von seinem eigenen Hof, der nur eine Stunde entfernt liegt, beliefert wird. Ähnliche Konzepte […]
Für eine faire Landwirtschaft: Die Zukunft der GAP liegt im agrarökologischen Wandel
Derzeit fließen 80 % der Gelder aus der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an nur 20 % der Betriebe in Europa. Dieses Ungleichgewicht ist das Resultat eines schädlichen Subventionssystems, das größere Betriebe bevorzugt und ihnen höhere Fördermittel zuschiebt. Anstatt diesen ungerechten Strukturen weiter zu folgen, sollte die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einen gerechten agrarökologischen Wandel für alle vorantreiben. […]
Städte denken um: Der Trend hin zu lokalen und nachhaltigen Lebensmitteln
In einer Zeit, in der vor allem große Städte stark von importierten Lebensmitteln abhängig sind, wird die Frage nach lokaler Selbstversorgung immer lauter. In ganz Europa entstehen innovative Initiativen, die auf lokale und nachhaltige Ernährungssysteme setzen. Diese verändern nicht nur das Stadtbild, sondern ermöglichen auch die Entwicklung resilienter und anpassungsfähiger Gemeinschaften. Die Île-de-France-Region gilt als […]
“Wir stehen mit unserem Konzept dafür, dass wir an 365 Tagen im Jahr die wahren Preise an unsere Produkte schreiben”- im Interview mit Gastgeberin Hilde Koelb
Wusstest du, dass die Lebensmittelpreise, die du im Laden siehst, nicht wirklich die realen Kosten widerspiegeln? Es ist ein bisschen so, als würdest du nur einen Teil der Rechnung bezahlen, während der Rest erst später von dir und der gesamten Gesellschaft einkassiert wird. Bei der Erzeugung von Lebensmitteln entstehen Kosten, die nicht über den Ladenpreis […]