Warum wir die Lebensmittelversorgung relokalisieren müssen: Die Auswirkungen globaler Ernährungssysteme
Je länger die Lieferkette, desto bitterer der Beigeschmack! Umweltverschmutzung und Artensterben als Vorspeise, Spekulation und Hunger als Dessert – globale Versorgungssysteme haben ihre Schattenseiten. Doch dieses Modell gerät ins Wanken. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Lebensmittelversorgung wieder regionaler zu gestalten. Man stelle sich vor, die Hungersnot von 2022 wiederholt sich: Als Russland und […]
Kräfte bündeln, Regionalität stärken: Die Rolle von Genossenschaften in der Landwirtschaft
Immer mehr Landwirt*innen schließen sich in Verbänden oder Genossenschaften zusammen, um ihre Vermarktungskanäle stärker auf die Region auszurichten. In ganz Europa entstehen zunehmend Initiativen, die lokale Strukturen stärken und nachhaltige, territoriale Lösungen vorantreiben. „Unser Ziel ist es, Fleisch zu fairen Preisen zu fördern“, sagt Sandra Lagnieu, Entwicklungsleiterin des Vereins Viande des Pays de l’Ain in […]
Unter Wert verkauft: Wie Europas Landwirtschaft ums Überleben kämpft
Unsere Landwirt*innen sichern unsere Ernährung, während viele von ihnen selber ums Überleben kämpfen. Gefangen in einem globalisierten Agrarsystem, das Mensch und Natur ausbeutet, arbeiten sie hart – oft ohne fairen Lohn. Während wenige profitieren, stehen viele vor dem Ruin. Wie konnte es so weit kommen, und welche Wege führen aus der Krise? „Einige von uns […]
Frischer Wind für die Landwirtschaft: Junge Landwirt*innen als Träger von Veränderung
Das Gesicht der europäischen Landwirtschaft verändert sich und die Dringlichkeit des Wandels ist offensichtlich: Es geht darum, die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten zu gewinnen. Dieser Wandel ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine gesellschaftliche, da er direkte Auswirkungen auf die Ernährungssouveränität und die ökologische Resilienz hat. Angesichts der zunehmenden Alterung der […]
Lokaler Handel statt Abhängigkeiten – Die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Lebensmittelversorgung
Lokaler Handel statt globaler Wahnsinn: Was steckt hinter den Avocados aus Chile? Wie lange ist es her, dass sie geerntet wurden? Sind sie per Flugzeug oder gekühltem Frachtschiff zu uns gekommen? Und wenn diese Avocado im Supermarkt nur 50 Cent kostet – wie viel bleibt dann eigentlich für die chilenischen Landwirt*innen? Ein Blick auf die […]
Vom Acker auf den Tisch – Wie nachhaltige Gastronomie dazu beiträgt ein neues Ernährungssystem zu schaffen
Ist es möglich in der Gastronomie, eine Küche zu schaffen, die für viele zugänglich ist und direkt mit regionalen Produkten versorgt wird? Ein Beispiel aus Paris zeigt, dass es geht. Arnaud Dalibot hat eine nachhaltige Kantine gegründet, die teils mit Produkten von seinem eigenen Hof, der nur eine Stunde entfernt liegt, beliefert wird. Ähnliche Konzepte […]
Städte denken um: Der Trend hin zu lokalen und nachhaltigen Lebensmitteln
In einer Zeit, in der vor allem große Städte stark von importierten Lebensmitteln abhängig sind, wird die Frage nach lokaler Selbstversorgung immer lauter. In ganz Europa entstehen innovative Initiativen, die auf lokale und nachhaltige Ernährungssysteme setzen. Diese verändern nicht nur das Stadtbild, sondern ermöglichen auch die Entwicklung resilienter und anpassungsfähiger Gemeinschaften. Die Île-de-France-Region gilt als […]
Sommer im Glas – So machst du Tomaten haltbar
Genieße den Geschmack frischer Tomaten das ganze Jahr über! Tomaten begeistern mit Aromen, die von süßlich und mild bis hin zu kräftig würzig reichen. Da die Tomatensaison oft kurz ist, lohnt es sich, die Ernte haltbar zu machen, um den vollen Tomatengeschmack länger genießen zu können. In diesem Artikel zeigen wir dir einfache Methoden zur […]
Erfrischend leicht: Fruchtige Gazpacho-Variationen mit Erdbeeren, Kirschen und Roter Bete
In diesem fruchtigen Sommerrezept verwandeln wir Erdbeeren, Kirschen und Rote Bete in ein erfrischendes Gazpacho. Die kalt servierten Suppen sind der perfekte Snack an heißen Tagen oder eine tolle Vorspeise für einen sommerlichen Grillabend. Das klassische Gazpacho stammt ursprünglich aus Andalusien und wurde dort von den alten Bauern zubereitet, um getrocknetes Brot vom Vortag zu […]
„Meine Forderung an die Politik ist, dass wir einen angemessenen Preis für unseren Spargel erhalten“ – im Gespräch mit Landwirt Christian Bonnen
Seit rund 40 Jahren versorgt der Spargel- und Erdbeerhof Bonnen den Neusser Norden mit frischem Spargel. Christian Bonnen bewirtschaftet den 70 Hektar großen Hof bereits in der dritten Generation. Neben Spargel und Erdbeeren baut Familie Bonnen auch Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide an. In unserem Interview erfährst du, warum es mehrere Jahre dauert, bis eine Spargelpflanze […]